Weltkrieg, Erster: Schlachten bei Tannenberg und an den Masurischen Seen

Weltkrieg, Erster: Schlachten bei Tannenberg und an den Masurischen Seen
Weltkrieg, Erster: Schlachten bei Tannenberg und an den Masurischen Seen
 
Gemäß der im Schlieffenplan zugrunde gelegten Strategie des deutschen Generalstabes stand im Osten zum Schutz Ostpreußens lediglich eine einzige deutsche Armee, die so lange den russischen Ansturm aufzuhalten hatte, bis die im Westen frei gewordene Hauptstreitmacht zum Großangriff gegen die Russen antreten konnte. Schneller als erwartet vollzog sich der russische Aufmarsch. Die schon frühzeitig in schwere Abwehrkämpfe mit der 1. russischen Armee verwickelten deutschen Verbände mussten sich unter Preisgabe ostpreußischer Gebiete in Richtung Weichsel zurückziehen, um nicht von der von Süden nach Ostpreußen vorstoßenden 2. russischen Armee eingeschlossen zu werden. In dieser schwierigen Situation übernahm der reaktivierte General Paul von Beneckendorff und von Hindenburg den Oberbefehl über die deutsche Armee. Ihm wurde als Generalstabschef der Generalleutnant Erich Ludendorff zugeteilt, der sich bereits beim Vormarsch in Belgien ausgezeichnet hatte. Der neuen Armeeführung gelang es, in einer fünftägigen Schlacht Ende August 1914 bei Tannenberg mit einer kühnen Umfassungsaktion die 2. russische Armee einzuschließen und vernichtend zu schlagen. Wenige Tage später errangen die deutschen Truppen in der Schlacht an den Masurischen Seen auch über die 1. russische Armee einen entscheidenden Sieg. Mit zahlenmäßig unterlegenen Kräften und relativ geringen eigenen Verlusten war den überlegenen russischen Streitkräften eine empfindliche Niederlage beigebracht worden. Über 137 000 russische Soldaten gingen in die Gefangenschaft. Die psychologische Wirkung der eindrucksvollen Siege von Tannenberg und den Masurischen Seen auf die deutsche Bevölkerung war nach der Enttäuschung über den Ausgang der Marneschlacht ungeheuer; der Hindenburg-Mythos entstand. Als Hindenburg und Ludendorff im Sommer 1916 die 3. Oberste Heeresleitung übernahmen, erhoffte sich die Bevölkerung eine Wende im Kriegsgeschehen und ein baldiges siegreiches Ende des schon zu lange andauernden Krieges. 1927 errichtete die deutsche Regierung auf dem Gelände der Tannenbergschlacht ein monumentales Nationaldenkmal. Hindenburg war zu dieser Zeit Reichspräsident. Nach seinem Tode ließ Hitler ihn dort im August 1934 in einem Staatsakt beisetzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltkrieg, Erster: Die militärische Dimension des Krieges —   Im Ersten Weltkrieg wurden 74 Millionen Menschen mobilisiert, doch die Zahl der unmittelbar vom Krieg Betroffenen war um ein Vielfaches höher. Seit 1917, als nach dem Kriegseintritt der USA die meisten Staaten Amerikas die Beziehungen zu den… …   Universal-Lexikon

  • Schlacht an den masurischen Seen — Teil von: Ostfront, Erster Weltkrieg Schlacht an den Masuri …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht an den Masurischen Seen — Teil von: Ostfront, Erster Weltkrieg Schlacht an den Masurischen Seen 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriege und Schlachten im 20. und 21. Jahrhundert — Schlachten, welche nicht eindeutig bestimmten Kriegen zugeordnet werden können, sind grau hinterlegt! 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert 1899–1902 Zweiter Burenkrieg 1899, 20. Oktober Schlacht von Talana Hill, britischer Sieg unter hohen Verlusten …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Tannenberg (1914) — Schlacht bei Tannenberg Teil von: Erster Weltkrieg Russische Gefangene nach der Schlach …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] Annähernd 70 Millionen Menschen standen unter Waffen, etwa 40 Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkrieg — Weltenbrand (umgangssprachlich) * * * Welt|krieg [ vɛltkri:k], der; [e]s, e: Krieg, an dem viele Länder der Welt, besonders die Großmächte beteiligt sind: einen [neuen] Weltkrieg anzetteln; zwischen den beiden Weltkriegen. * * * Wẹlt|krieg 〈m.… …   Universal-Lexikon

  • Schlacht bei Limanowa-Lapanow — Winterschlacht in den Karpaten Winterschlacht in den Karpaten (zeitgenössische Postkarte) Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Allenstein — Schlacht bei Tannenberg Teil von: Erster Weltkrieg Russische Gefangene nach der Schlacht von Tannenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Ostfront (Erster Weltkrieg) — Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront im Ersten Weltkrieg war Schauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte mit Russland. Im Gegensatz zum Kriegsverlauf an der deutschen Westfront, für den ein nahezu statischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”